NEWS
Blackout - Was tun? - Informationsveranstaltung im Kultursaal Rudersdorf
Auf Einladung der Marktgemeinde Rudersdorf durch Bürgermeister Manuel Weber hielten DI (FH) Sven Karner MSc - 2. Zivilschutzpräsident des Burgenlandes und Ing. Kurt Bäck MBA vom Wasserverband Unteres Lafnitztal einen Vortrag über Blackout und seine Folgen.
Begrüßt wurden Sie vom Obmann des Ausschusses für Sicherheit und Verkehr ABI Patrick Kainz, sowie den weiteren Mitgliedern Monika Ulreich und Christian Doncsecs.
Im dreiteiligen Vortrag präsentierte Sven Karner allgemeines zum Katastrophen- und Zivilschutz und ging dann explizit auf das Thema Blackout ein. Nach einem generellen Überblick wurde auch die Wichtigkeit jedes Einzelnen hervorgehoben, da eine Vorsorge bei sich selbst, noch immer der beste Schutz dagegen ist.
Im Anschluss zeigte Kurt Bäck vom WVUL auf, wie die Wasserversorgung generell bei 18 Gemeinden im Bezirk Güssing und Jennersdorf organisiert ist bzw. wie lange im Falle eines Blackout eine Versorgung über die Hochbehälter noch aufrecht erhalten werden kann.
Abschließend brachte Bürgermeister Manuel Weber noch als Schlussteil die Abwasserversorgung dem zahlreich erschienenen Publikum nahe und schloss damit die drei wichtigsten Themen des Abends ab.
Im Anschluss an die Vorträge gab es noch die Möglichkeit mit den Experten in Kontakt zu treten und offene Fragen zu erörtern.
Wir bedanken uns bei der Bevölkerung für die zahlreiche Teilnahme an dieser wichtigen Veranstaltung!
Wochenendbereitschaftsdienste Ärzte im Lafnitztal - 2. Quartal 2023
1./2. April: Dr. Karner 1./2. Mai: Dr. Karner 3./4. Juni: Dr. Funovits
8./9./10. April: Dr. Nikles 6./7. Mai: Dr. Funovits 8. Juni: Dr. Nikles
15./16. April: Dr. Funovits 13./14. Mai: Dr. Nikles 10./11. Juni: Dr. Steiner
22./23. April: Dr. Nikles 18. Mai: Dr. Steiner 17./18. Juni: Dr. Funovits
29./30. April: Dr. Karner 20./21. Mai: Dr. Karner 24./25. Juni: Dr. Karner
27./28./29. Mai: Dr. Steiner
Verabschiedung von ABI Patrick Kainz als Kommandant der Feuerwehr Rudersdorf-Ort
Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Feuerwehr Rudersdorf-Ort legte ABI Patrick Kainz seine Funktion als Kommandant der Ortsfeuerwehr zurück. ABI Patrick Kainz führte überaus erfolgreich über 13 Jahre als Kommandant die Feuerwehr und zeigte im Rahmen dieser Sitzung die Leistungen der Feuerwehr im Jahr 2022 auf.
Auszug einiger Kennzahlen:
✅Mehr als 70 interne Ausbildungsveranstaltungen
✅Über 95 Lehrgangsbesuche
✅insgesamt mehr als 2.400 investierte Stunden in Ausbildung
✅Rekordstand an tauglichen ATS Trägern (>44% der Aktiven Mannschaft)
✅ 33 alarmierte Feuerwehreinsätze (bereinigt)
(Daten von der Feuerwehr Rudersdorf-Ort).
Im Rahmen seiner Verabschiedung überreichten Bürgermeister Manuel Weber und Gemeindevorstand Christian Doncsecs eine Urkunde und ein Präsent um seine Leistung für das Allgemeinwesen und der Feuerwehr entsprechend zu würdigen.
Kommandantstellvertreter OBI Thomas Braun wird zusammen mit der Feuerwehrführung die Leitung bis zur Neuwahl übernehmen.
Vielen Dank für die vergangenen 13 Jahre!
Neuer Gemeinderat der Marktgemeinde Rudersdorf für die Periode 2022-2027 angelobt
Bei der konstituierenden Gemeinderatssitzung am 24. Oktober 2022 wurde der neue Gemeinderat für die Funktionsperiode 2022 - 2027 angelobt. Das nachfolgende Bild zeigt den neuen Gemeinderat der Marktgemeinde Rudersdorf. Insgesamt wurden acht neue Mitglieder angelobt.
Bürgermeister Manuel Weber, 1. Vizebürgermeister DI David Venus BSc, 2. Vizebürgermeister Stefan Fuchs BEd und der neue Gemeinderat im Hintergrund.
Des weiteren wurden die ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder geehrt und verabschiedet.
Warnung vor falschen Meldebestätigungen
In den letzten Tagen häufen sich Beschwerden, wonach Bürgerinnen und Bürger im Internet auf vermeintlich "offizielle" Seiten geraten, um Online-Services der Meldebehörden in Anspruch zu nehmen. Diese verrechnen dann Vermittlungsgebühren oder liefern gar nicht das gewünschte Resultat.
Beachten Sie bitte das beiliegende Pdf-file und bleiben Sie vorsichtig im Umgang mit diesen Seiten!
Neugestaltung des öffentlichen Verkehrs im Südburgenland - Südburgenland mobil - Öffentlicher Verkehr NEU
Im Rahmen eines LEADER-Projektes durch Südburgenland Plus und dem Land Burgenland wird gemeinsam mit den Gemeinden eine Konzept entwickelt, um den öffentlichen Verkehr für die Bevölkerung attraktiver zu gestalten.
Bürgermeister Manuel Weber hat zusammen mit den beiden Vizebürgermeistern DI David Venus BSc und Stefan Fuchs BEd im Gemeindegebiet von Rudersdorf und Dobersdorf ein Konzept über zusätzliche Haltepunkte entwickelt, welche werktags zwischen 05.00 und 20.00 Uhr bei Vorbestellung angefahren werden können. Geplanter Betriebsstart ist August 2023. Weitere Information können Sie dem beiliegenden PDF-file entnehmen.
Neugestaltung des öffentlichen Verkehrs im Südburgenland.pdf
Kundmachung geplante Änderung - 9. Änderung Flächenwidmungsplan
Die Marktgemeinde Rudersdorf beabsichtigt gem. § 2 Burgenländisches Raumplanungseinführungsgesetz die 9. Änderung des digitalen Flächenwidmungsplanes.
Alle Grundstückseigentümer der KG Rudersdorf und der KG Dobersdorf werden gemäß § 2 Abs. 1 Bgld. Raumplanungseinführungsgesetz, LGBl. Nr. 50/2019 idgF, aufgefordert, gewünschte Flächenumwidmungen, geplante Grundteilungen und Bauvorhaben während der Amtsstunden im Gemeindeamt Rudersdorf mittels des aufliegenden Formulars binnen eines Monats ab Kundmachung bekannt zu geben. - Kundmachung per 2. Juni 2022
Formular als PDF-file beiliegend
Umwidmungsbegehren Fläwi2022.pdf
Vorkehrungen gegen eine Massenvermehrung des Borkenkäfers
Die Eigentümer von Waldflächen im politischen Bezirk Jennersdorf, auf denen Nadelholz stockt, sowie ihre Forst- und Forstschutzorgane, haben ihre Wälder regelmäßig in solchen Abständen auf das Auftreten des Borkenkäfers zu kontrollieren, dass eine erfolgreiche Vorbeugung oder Bekämpfung einer Massenvermehrung durchführbar ist.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der beiliegenden Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Jennersdorf.